Dermatologie

Dermatologie
Wissenschaft der Hautkrankheiten

* * *

Der|ma|to|lo|gie 〈f. 19; unz.; Med.〉 Lehre von den Hautkrankheiten [<grch. derma „Haut“ + logos „Rede, Darstellung, Kunde“]

* * *

Der|ma|to|lo|gie, die; - [-logie] (Med.):
wissenschaftliche Erforschung der Hautkrankheiten.

* * *

Dermatologie
 
die, -, Lehre von den Hautkrankheiten, als Teilgebiet der Medizin verbunden mit der Venerologie (Lehre von den sexuell übertragbaren Erkrankungen); einbezogen sind auch diejenigen Bereiche der Andrologie, Phlebologie, Mykologie, Allergologie, Dermatochirurgie, Dermatohistopathologie, Photodermatologie, Proktologie, dermatologische Kosmetik und Pharmakologie der äußerlich anzuwendenden Arzneimittel, die mit der Diagnose und Behandlung von krankhaften Hautveränderungen in Verbindung stehen.
 
Geschichtliches:
 
Die Dermatologie fand erst am Anfang des 19. Jahrhunderts ihre wissenschaftliche Begründung; bis dahin wurden alle Veränderungen der Haut im Sinne von Hippokrates und Galen als krankhafte Ablagerungen (Apostasen) infolge einer veränderten Mischung der Säfte (Dyskrasie) aufgefasst. Zweifel an der Dyskrasielehre tauchten im 18. Jahrhundert auf. Nach vergeblichen Versuchen z. B. der Franzosen Antoine-Charles de Lorry (* 1726, ✝ 1783) und Jean Louis Alibert (* 1768, ✝ 1837), die Hautveränderungen in ein System einzuordnen, schuf der Österreicher Joseph von Plenck (* 1738, ✝ 1807) die noch heute übliche Einteilung der Hautkrankheiten nach der Erscheinungsform. Die Engländer Robert Willan (* 1757, ✝ 1812) und Thomas Bateman (* 1778, ✝ 1821) verfassten nach diesem Prinzip (1813) das erste brauchbare Lehrbuch der Dermatologie. Weitere Begründer der wissenschaftlichen Dermatologie sind die Franzosen Ernest Bazin (* 1807, ✝ 1878) und Pierre Louis Alphée Cazenave (* 1795, ✝ 1877). Der Österreicher Ferdinand von Hebra (* 1816, ✝ 1880) wies nach, dass Hautkrankheiten (z. B. die Krätze) auch durch tierische Parasiten verursacht werden können, der Deutsche Johann Lucas Schönlein (* 1793, ✝ 1864), dass auch Pilze Hautkrankheiten erzeugen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in Deutschland an allen Universitäten Lehrstühle für Dermatologie eingerichtet.
 

* * *

Der|ma|to|lo|gie, die; - [↑-logie]: wissenschaftliche Erforschung der Hautkrankheiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dermatologie — [ dɛrmatɔlɔʒi ] n. f. • 1832; de dermato et logie ♦ Partie de la médecine qui étudie et soigne les maladies de la peau. Service de dermatologie d un hôpital. Abrév. fam. (1965) DERMATO . ● dermatologie nom féminin Partie de la médecine qui étudie …   Encyclopédie Universelle

  • dermatologie — DERMATOLOGÍE s.f. Ramură a medicinii care se ocupă cu studiul pielii şi al bolilor ei. – Din fr. dermatologie. Trimis de RACAI, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  dermatologíe s. f., art. dermatología, g. d. dermatologíi, art. dermatologíei Trimis de… …   Dicționar Român

  • Dermatologie — (Dermologie, griech.), Lehre von der Haut, gewöhnlich gleichbedeutend gebraucht mit Dermatopathologie, Lehre von den Hautkrankheiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dermatologie — Dermatologīe (grch.), Hautlehre; Dermatolȳsis, abnorme Dehnbarkeit und Schlaffheit der Haut, so daß sich Falten abheben lassen; Dermatomykōse, durch parasitische Pilze verursachte Hautkrankheit; Dermatonōse, Dermatōse, Hautkrankheit;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dermatologie — Die Dermatologie (von griechisch: δέρμα (derma) „Haut“[1] und logie (von λόγος)) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Abklärung, Behandlung und Betreuung von Patienten mit nichtinfektiösen und infektiösen Erkrankungen der Haut sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dermatologie — La dermatologie est la branche de la médecine qui s occupe de la peau, des muqueuses et des phanères (ongles, cheveux, poils). Elle est associée traditionnellement à la vénérologie, c’est à dire l étude des maladies vénériennes ou infections… …   Wikipédia en Français

  • DERMATOLOGIE — n. f. T. de Médecine Partie de la pathologie qui s’occupe des affections de la peau …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • dermatologie — (dèr ma to lo jie) s. f. Terme de physiologie. Traité de la peau.    On dit aussi dermologie. ÉTYMOLOGIE    Termes grecs signifiant peau et traité …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • dermatologíe — s. f., art. dermatología, g. d. dermatologíi, art. dermatologíei …   Romanian orthography

  • Dermatologie — Der|ma|to|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Med.〉 Lehre von den Hautkrankheiten [Etym.: <Dermato… + …logie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”